Gesundheit beginnt im Darm: Warum wir mehr auf unsere Verdauung achten sollten
Darmgesundheit! Ein spannendes Thema und ein faszinierendes Organ über das viele von uns viel zu wenig wissen. Wir werden heute über alles sprechen, von der Physiologie bis zur Ernährung und den Auswirkungen auf unser Körpergewicht und die allgemeine Gesundheit. Macht es euch bequem, so ein Darm ist lang!
Der Darm - Unser unterschätztes Organ

Beginnen wir mit der Physiologie. Der Darm, auch bekannt als der Gastrointestinaltrakt (GIT), besteht aus mehreren Abschnitten, die jeweils eine eigene wichtige Rolle bei der Verdauung spielen. Der Dünndarm ist der Abschnitt, in dem Nährstoffe aufgenommen werden, während der Dickdarm für die Entfernung von Abfallprodukten und Wasser zuständig ist. Der Mastdarm und der After sind für die Ausscheidung verantwortlich. All diese Teile des Darms müssen zusammenarbeiten, um eine effiziente Verdauung zu ermöglichen.
Ein paar Zahlen zum Darm:
etwa 65 Tonnen Nahrungsmittel isst der Mensch in seinem Leben (so viel wie 13 Elefanten wiegen),
100 Billionen (das sind 14 Nullen hinter der 1!) Bakterien leben im Darm - und das sind mehr als wir Körperzellen haben,
400 verschiedene Bakterienarten leben im Darm,
80% unserer Immunzellen sind im Darm angesiedelt und
er ist ca. 7 Meter lang, aber so gewunden und gefaltet, dass er vollständig entfaltet eine Oberfläche von nahezu 300 Quadratmetern hätte (zum Vergleich: unsere Haut hat nur ca. 2qm)
Und das sind nur einige der Superlative, die unser Darm zu bieten hat.

Aber wusstet ihr, dass der Darm auch als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird? Das liegt daran, dass der Darm über eine eigene komplexe Nervenstruktur verfügt, die als enterisches Nervensystem (ENS) bezeichnet wird. Diese Nerven steuern die Bewegung des Darms bei der Verdauung und kommunizieren direkt mit dem Gehirn. Tatsächlich gibt es so viele Nervenzellen im Darm, dass es manchmal als das "zweite Gehirn" bezeichnet wird. 150 Millionen Nervenzellen, befinden sich im Darm und das sind soga